In meinem Englisch LK behandeln wir zur Zeit das Thema “Globalisation” und haben uns im Zuge dessen intesiv mit Klimawandel und Umweltschutz beschäftigt. Dieses ganze Thema ist defintiv nicht spurlos an mir vorbei gegangen. Dadurch sind mir Probleme, die in dieser Welt herrschen, irgendwie bewusster geworden. Es gibt viel zu tun, aber es gibt auch viel Möglichkeiten, zu helfen. Das bevorstehende Weihnachtsfest empfinde ich daher als gute Möglichkeit, damit anzufangen. Im heutigen Blogpost habe ich euch eine kleine Übersicht zusammengestellt, die zeigt, wo man wie helfen kann bzw. etwas Gutes tun kann. Viel Spaß!
UNICEF-Grußkarten
Dass UNICEF das wohl bekannteste Kinderhilfswerk ist, weiß vermutlich jeder, aber wusstet ihr, dass es von UNICEF Grußkarten gibt, mit denen man die Arbeit der Organisation in über 150 Ländern unterstützen kann? Verkauft werden die Karten online und auf vielen Weihnachtsmärkten. Im Set erhält man mehrere Karten, die vom Design sehr unterschiedlich, aber stets ansprechend sind. Meine Eltern kaufen bereits seit mehreren Jahren jedes Jahr ihre Weihnachtskarten bei UNICEF und dieses Jahr möchte ich mich dem anschließen.
Benefiz-Singles hören
Kennt ihr “Do They Know It’s Christmas?” – bestimmt. Dieser Song ist mittlerweile ein absoluter Klassiker in der Weihnachtszeit. Aber es steckt mehr dahinter als einfach nur ein guter Song. Das Bandprojekt “Band Aid” nahm den Song im Jahr 1984 auf, um Geld für ein Hilfsprojekt in Afrika zu sammeln. Seitdem wurde der Song mehrmals neu aufgenommen. Auch wenn das gesamte Projekt neben viel Lob und Zuspruch auch einiges an Kritik geerntet hat, mag ich das Lied und finde die Idee gut. In der Version von 2014 singen übrigens Stars wie Ed Sheeran, Chris Martin, Rita Ora und die Jungs von One Direction mit. Man muss das Lied nicht mögen, aber die Idee und der Grundgedanke dahinter, sollte einen motivieren, das Lied zu hören.
An Tafeln spenden
Arme Menschen und Probleme gibt es nicht nur in Dritte-Welt-Ländern, auch hier in Deutschland gibt es viele Hilfebedürftige. An Tafeln zu spenden ist eine Möglichkeit, diesen Menschen zu helfen. Hier spendet man kein Geld, sondern Lebensmittel. Erkundigt euch doch mal, wo ihr in eurer Stadt oder in eurer Nähe an die Tafel spenden könnt.
Klingelbeutel in der Kirche
Bei uns ist es eine Tradition, die ich nicht missen möchte, an Weihnachten in die Kirche zu gehen. Ich bin kein sonderlich religiöser Mensch und finde auch, dass gerade die katholische Kirche einiges falsch macht oder falsch gemacht hat, trotzdem darf man nicht ignorieren, wie viel die Kirche sich einsetzt, um die Welt ein bisschen besser zu machen. Bei uns in der Gemeinde ist es so, dass die Einnahmen von Weihnachten jedes Jahr woanders hingehen. Kinder erhalten extra Material dazu samt Bastelvorlage für eine Spendenbox, die man an Heiligabend in der Messe in den Klingelbeutel legt. Aber auch Erwachsene können hier natürlich spenden.
Beim Weihnachtsessen auf regionale und nachhaltige Produkte setzen
Ich möchte hier niemandem sein Weihnachtsessen schlecht reden und jeder soll essen, was er will, aber auf ein paar Punkte kann man dennoch Acht geben. So sollte man Fisch nur aus nachhaltigem Fischfang kaufen (Erkennungsmerkmal sind hier verschiedene Siegel), bei Gemüse kann man bei vielen Gerichten auf regionale Produkte setzen und auch beim Fleisch gibt es viele nachhaltige Schritte, die man gehen kann.
Wie helft ihr?
xoxo Lila
PS: noch einen schönen Nikolaustag!
Ein toller Beitrag! Ich habe mich in den letzten Wochen mit dem gleichen Thema beschäftigt!
lg
Dominic
tolle ideen, die du da gepostet hast! werde ich mir definitiv noch genauer ansehen. wir haben bei der aktion “packerl für dich” von der caritas mitgemacht. hier konnte man den wunsch von deürftigen kindern erfüllen!
liebste grüße,
katharina von SJMB
*bedürftigen kindern
liebste grüße,
katharina von SJMB // https://sjmb.at/
Das hört sich auch sehr interessant an!
Liebe Grüße
Lila
ein toller Post über ein wichtiges Thema :-)
– Kim
http://www.antoniamalu.com/
Vielen lieben dank! :)