DIY: Stickrahmen mit Blumenmuster besticken

Am Ende von 2019 habe ich nochmal ganz still und heimlich ein neues Hobby gefunden: Sticken. Ja, ihr habt richtig gelesen. Mir macht es Spaß, mit Nadel und Faden kleine Muster auf verschiedene Stoffe zu sticken. Ihr wisst ja, dass ich mich generell gerne kreativ austobe und nachdem ich im letzten Jahr immer sehr viel mit Papier gemacht habe, hatte ich irgendwann einfach mal Lust auf ein anderes Material und bin so auf Stoff und über ein paar Pinterestboards schließlich aufs Sticken gekommen. Richtig konkret wurde es dann an einem Dienstag im Dezember, in dem ich in meiner furchtbar langweiligen Antike Vorlesung saß und mir, ehe ich mich dagegen hätte währen können, den virtuellen Einkaufswagen bei Idee voll mit Stickutensilien vollgeladen hatte. Ein paar Tage Bedenkzeit später klickte ich dann auf “bestellen” und erhielt ein paar Tage vor Weihnachten mein Stickpaket, das ich jetzt einfach mal als mein Weihnachtsgeschenk an mich selbst werte. Natürlich musste ich direkt drauf lossticken und nach ein wenig Übung hatte ich den Stickrahmen mit einem hübschen Blumenmuster bestickt. Und wie ich das gemacht habe, möchte ich im heutigen DIY-Beitrag gerne mit euch teilen. Viel Spaß!

Ihr braucht:

Meistens, oder sagen wir besser oft, könnt ihr für meine DIYs auch Material benutzen, das ihr bestimmt zu Hause habt. Ich meine, Ausschnitte aus Zeitschriften zu bekommen, ist jetzt nicht so mega schwer ;). Fürs Sticken musste ich aber tatsächlich ein bisschen was besorgen. Übrigens habe ich alle meine Materialien bei “Idee” besorgt. Das ist eine Bastelladenkette, die wirklich alles hat, was man benötigt. So, jetzt aber zu dem Material für unser DIY:

  • einen Stickrahmen: für mein DIY habe ich einen mit 15,5cm Durchmesser genutzt
  • Stoff: im Grunde könnt ihr da auch Stoffreste nehmen, die ihr noch zu Hause habt. Da ich aber nichts weißes hatte und der Stoff nicht zu elastisch sein darf, habe ich mir welchen bestellt
  • eine Stoffschere: man kann Stoff natürlich auch mit einer normalen Schere einigermaßen schneiden, aber eine Stoffschere erleichtert euch die Arbeit enorm
  • eine Nadel: die habt ihr bestimmt zu Hause, oder? Ansonsten sind Nadeln jetzt auch nicht soo mega teuer
  • Stickgarn: ich habe mich für grün-, aubergine- und rosafarbenen Stickgarn entschieden (Eine schöne Auswahl an Stickgarn findet ihr hier)
  • eine Trickmarker: wenn ihr, wie ich, absolute Anfänger seid und auch nicht unbedingt so mega gut Freihand zeichnen könnt, empfiehlt sich ein Trickmarker, mit dem ihr auf dem Stoff vorzeichnen könnt. Dieser verschwindet nach ungefähr 24h von selbst vom Stoff und hinterlässt keinerlei Rückstände

So geht’s:

Bevor ihr so richtig anfangt, würde ich euch empfehlen, erst einmal ein bisschen zu üben. Ich persönlich bin immer mega perfektionistisch und alles muss immer ganz genau stimmen, aber gerade wenn man zum ersten Mal stickt, kann das mit dem möglichst perfekt schon mal in die Hose gehen. Grundsätzlich ist Sticken nicht wirklich schwer. Es gibt zwar auch schwierigere Stiche, aber einen Rückstich oder einen Plattstich sollte wirklich jeder von euch hinkriegen. Damit ihr bestens vorbereitet seid, erkläre ich nun einmal beide Stiche:

Der Rückstich:

Der Rückstich eignet sich besonders gut für gereade(re) Linien, wie beispielsweise einen Blumenstengel. Er ist wirklich sehr einfach. Zur Orientierung zeichnet ihr euch zunächst eine einfache Linie auf den Stoff. Euren ersten Stich setzt ihr dann ein wenig oberhalb des Stielendes von unten durch den Stoff. Den Faden fast bis zum Schluss durchziehen und von oben nun am Anfang des Blumenstiels wieder einstechen. Den nächsten Stich setzt ihr, wieder von unten, ein bisschen weiter oberhalb eures ersten (!) Stichs und geht schließlich von oben wieder bei eurem ersten Stich wieder rein. Im Grunde ist es also von unten immer ein bisschen weiter vorne einstechen, von oben immer auf der Höhe eures letzten Stichs. Das ist wirklich super selbsterklärend, wenn ihr es einmal gemacht habt.

Der Plattstich:

Der zweite Stich, den ihr heute benötigt, ist er Plattstich. Auch der ist recht einfach und eignet sich gut zum Sticken von Blumen. Zunächst zeichnet ihr eure Blume auf und geht dann, von der Mitte ausgehend, von unten durch den Stoff. Den nächsten Stich setzt ihr dann, von oben, am Blütenrand gegenüber und zieht den Faden durch. Dann geht ihr wieder zum Mittelpunkt, setzt den Stich von unten und geht ein kleines Stück neben dem zuvor gesetzten Stich wieder in den Stoff rein. Ihr setzt also immer weiter Stiche dicht nebeneinander, geht aber in der Mitte immer ungefähr an der selben Stelle in den Stoff. Und schon habt ihr eine Blüte mithilfe des Plattstichs gestickt.

Das eigentliche DIY:

Okay, das waren genug Übungen, jetzt geht’s ans Eingemachte. Aber keine Sorge, das kriegt ihr hin! Zunächst einmal spannt ihr den Stoff auf euren Stickrahmen. Der sorgt generell beim Sticken für mehr Spannung im Stoff und erleichtert euch die Arbeit um einiges. In unserem DIY ist er aber aus deshalb zwingend notwendig, weil er als eine Art Bilderrahmen für euer Stickgemälde dienen soll. Die Rahmen bestehen immer aus zwei (Holz)Reifen, die den Stoff befestigen. Dann zeichnet ihr mit dem Trickmarker euer Muster in den Stoff. Ihr könnt auch eine Vorlage benutzen und diese auf den Stoff abzeichnen oder abpausen. Da ich selbst nicht soo gut zeichnen kann, aber keine Vorlage verwenden wollte, habe ich mich für diese super einfache Miniblumenwiese entschieden. Das passte irgendwie zu mir. Ich habe vier Stängel, zwei dafür mit Blatt, eine mit zwei Blüten und zwei verschiedene Blütenarten gezeichnet. Aber wie ihr das macht, könnt ihr selbstverständlich selbst entscheiden. Da gibt es kein richtig oder falsch.

Wenn alles eingespannt und vorgezeichnet ist, kann es auch schon losgehen. Wie ihr euch sicherlich schon denken konntet, habe ich für die Stiele der Blumen den Rückstich und für die Blüten selbst sowie die Blätter an den Stielen den Plattstich benutzt. Und zwar genau so, wie ich es oben eben erklärt habe. Achtet darauf, dass ihr genug Faden benutzt und dass dieser nicht zwischendurch stecken bleibt oder ihr ihn verliert. Für die Plattstiche würde ich euch außerdem empfehlen, eine dünnere Nadel zu nehmen als die, mit der ihr die Stiele gestickt habt. Wenn ihr eine Blüte oder einen Stengel gestickt habt, denkt daran, einen Knoten am Ende des Fadens zu machen! Dieser sollte möglichst nah am Stoff platziert werden.

Zum Schluss müsst ihr den übrigen Stoff rund um den Rahmen nur noch abschneiden und schon habt ihr euren eigenen Stickrahmen mit Blumenmuster. Den Rahmen könnt ihr dann aufhängen, aufstellen oder auch vielleicht verschenken? Was euch auch einfällt, ich bin sicher, es ist toll!

Und das war es auch schon mit dem DIY. Es ist wirklich super easy und sieht echt schön aus! Ich hoffe, euch hat der Beitrag gefallen und ich würde mich freuen, wenn ihr das DIY nachmacht. Habt noch einen schönen Tag!

Habt ihr schon einmal gestickt?

xoxo Ruth

5 Replies to “DIY: Stickrahmen mit Blumenmuster besticken

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: