Wenn ihr meine Rezensionen der letzten Wochen (und Monate) aufmerksam verfolgt habt, dann ist euch sicherlich aufgefallen, dass ich ziemlich oft ein Buch von Cassandra Clare rezensiert habe. Was soll ich sagen, 2020 ist für mich einfach das Jahr der Schattenjäger. Ich bin so fasziniert von dieser ganzen Welt, den vielen Geschichten und den tollen Figuren, die Cassandra Clare für uns geschaffen hat. In meinem heutigen Blogpost soll es daher sieben Gründe geben, warum ihr ein Schattenjäger-Buch lesen solltet. Ich hoffe, der Beitrag gefällt euch!
Ein riesiges Universum
Alle bisher von Cassandra Clare erschienen Bücher spielen im gleichen Universum, dem Schattenjägeruniversum. Das heißt, dass die ganze Welt der Schattenjäger mittlerweile eine ziemlich große ist. Insgesamt sind auf Deutsch bereits die folgenden Bücher erschienen:
Chroniken der Unterwelt: City of Bones, City of Ashes, City of Glass, City of Fallen Angels, City of Lost Souls, City of Heavenly Fire
Chroniken der Schattenjäger: Clockwork Angel, Clockwork Prince, Clockwork Princess
Die Dunklen Mächte: Lady Midnight, Lord of Shadows, Queen of Air & Darkness
Die Letzten Stunden: Chain of Gold + 2 Folgebände, die noch nicht erschienen sind
Die Chroniken des Magnus Bane, Der Schattenjäger-Codex, Legenden der Schattenjäger-Akademie, die Geheimnisse des Schattenmarktes, Die Roten Schriftrollen
Alle diese Reihen und Einzelbände begleiten unterschiedliche Figuren, stehen aber auch (je nach Zeit) in Verbindung mit den Figuren der anderen Bücher. Clary, Jace und Alec aus den “Chroniken der Unterwelt” kommen beispielsweise auch bei den “Die Dunklen Mächte” vor. Durch dieses riesige Universum habt ihr die Möglichkeit, die Schattenjägerwelt aus unterschiedlichen Zeiten und von unterschiedlichen Orten aus zu erkunden. Manche Bücher spielen in London, andere in New York und wieder andere in Los Angeles. Und während manche zu gegenwärtigen Zeiten spielen, spielen andere zu vergangenen. Ich finde die Geschichten rund um Tessa, Will und Jem aus “Chroniken der Schattenjäger” am besten, aber auch die anderen Figuren erleben super spannende und interessante Dinge, die sehr lesenswert sind! Wenn euch die richtige Reihenfolge interessiert, in der ihr die Cassandra Clare-Bücher lesen solltet, dann kann ich euch diese Website sehr empfehlen :)
Bookboyfriends (& -girlfriends) so weit das Auge reicht
Ich habe ja so einige Bookboyfriends, aber die meisten von ihnen leben in den Büchern von Cassandra Clare. Will Herondale und Julian Blackthorn beispielsweise. In den Büchern gibt es sehr viele, teilweise auch sehr unterschiedliche, Männerfiguren und das Potenzial zum Bookboyfriend haben da so einige. Es gibt den arroganten Badboy, den Sensiblen, den Geheimnisvollen, den Playboy und noch viele mehr. Welche Art von Mann auch immer ihr in Büchern bevorzugt, ihr werdet sie in einem Cassandra Clare-Buch finden, da bin ich mir fast zu 100% sicher. Außer Jace aus “Chroniken der Unterwelt” empfinde ich auch keine der Figuren als toxisch. Und auch bei Jace ist das nur zunächst so und dann am Ende nicht mehr. Ach ja, solltet ihr lieber eher auf der Suche nach einem Bookgirlfriend sein, dann werdet ihr auch diese in den Schattenjäger-Büchern finden.
Urban Fantasy vom feinsten
Die Schattenjäger-Bücher sind Urban Fantasy. Und zwar die beste Urban Fantasy, die ich je gelesen habe. Es gibt all die fantastischen Elemente wie Fabel- und Phantasiewesen (Feen, Vampire, Werwölfe, Hexen, Dämonen, Engel), aber gleichzeitig auch die wundervolle Verbindung zur normalen Welt, die wir kennen. Und das ganz ohne das Vorkommen einer Highschool! Die Schattenjäger sind dabei so ein bisschen das Bindeglied zwischen der normalen und der fantastischen Welt. Jedenfalls finde ich die ganzen popkulturellen Referenzen und die Tatsache, dass die Geschichten größtenteils in uns bekannten Städten wie London oder New York spielen so herrlich erfrischend zwischen all den Fabelwesen. Das sorgt einfach für zusätzliche Identifikation mit den Figuren.
Darstellung von völlig unterschiedlichen Sexualitäten
Aktuell wird ja sehr vielen Büchern vorgeworfen, sie seien nicht divers genug. Figuren, die nicht heterosexuell sind, fänden viel zu wenig Beachtung. Da kann ich euch beruhigen, in den Büchern von Cassandra Clare ist das anders. Neben Heterosexualität werden hier vor allem Homo-, Bi- und Transsexualität thematisiert und repräsentiert. Und zwar auch durch Figuren, die man durchaus als Hauptfiguren beschreiben könnte. Für mich vermitteln die Bücher damit auch: egal, welcher Sexualität du dich angehörig fühlst, in der Schattenjäger-Welt bist zu herzlich willkommen und du wirst sicherlich eine Figur in diesem Universum finden, die dich repräsentiert. Dabei agiert Cassandra Clare (größtenteils) fernab von Klischees, sondern zeichnet ihre diversen Figuren so wie sie sind: ganz normale, liebenswerte Menschen.
Starke Frauenfiguren
In den Schattenjäger-Büchern gibt es nicht nur eine Menge Bookboyfriends, sondern auch sehr viele tolle und starke Frauen. Frauen, die kämpfen. Frauen, die sich von niemandem etwas sagen lassen. Frauen, die ein echtes Vorbild sind. Egal, ob es nun Emma Carstairs, Charlotte Branwell, Tessa Gray oder auch Isabelle Lightwood ist (oder auch noch jemand anderes, es gibt wirklich sehr viele tolle Frauen), sie alle stehen für etwas ein. Brauchen keinen Mann an ihrer Seite, um stark zu sein, das können sie ganz alleine. Sie sind den männlichen Figuren immer ebenbürtig. Für mich gibt es definitiv starke feministische Züge in den weiblichen Figuren von Cassandra Clare und das finde ich ganz toll!
Die besten Liebesgeständnisse aller Zeiten
Falls ihr mal jemandem ein Liebesgeständnissen machen möchtet, nehmt zuvor ein Cassandra Clare-Buch zur Hand und schlagt nach, wie das richtig geht. Ich muss gestehen, dass ich Liebesgeständnisse in Büchern oft etwas kitschig finde, aber Cassie Clare trifft irgendwie immer den richtigen Ton. Die Geständnisse klingen aufrichtig und ehrlich und sind dabei immer voller bedingungsloser Liebe. Meine zwei Favoriten habe ich euch hier einmal abgetippt. Namen habe ich dabei extra weggelassen, damit ihr nicht gespoilert werdet:
“Ich träumte von den Dingen, von denen du träumtest, wollte alles, was du wolltest – und dann ist mir bewusst geworden, dass ich im Grunde dich wollte, nur dich. Das Mädchen, das sich hinter diesen Briefen verbarg. Ich habe dich vom ersten Moment an geliebt, von dem Moment, in dem ich deine Briefe las. Und ich liebe dich noch immer”
Clare, Cassandra: Clockwork Prince. Würzburg: Arena 2012, S. 536.
“Ich wollte dich nicht auf diese Weise lieben. Es ist die schlimmste Idee auf Erden, dich so zu lieben. Aber ich liebe dich nun mal. Und ich könnte es nicht ändern, selbst wenn ich es wollte.”
Clare, Cassandra: Lady Midnight. München: Goldmann 2016, S. 647
Magnus Bane
Im Schattenjäger-Universum gibt es eine Figur, die alle Geschichten miteinander verbindet. Eine Figur, die immer auftaucht. Diese Figur ist der Hexenmeister Magnus Bane. Ich muss gestehen, dass ich am Anfang ein bisschen brauchte, um mit Magnus warm zu werden, aber je mehr Bücher über die Schattenjäger ich gelesen habe, desto lieber mochte ich auch den schillernden Obersten Hexenmeister von Brooklyn. Magnus Bane ist einfach cool. Und er ist unglaublich interessant. Da Hexenwesen unsterblich sind, wandelt Magnus schon eine ganze Weile auf Erden und hat dementsprechend nicht nur eine Menge erlebt, sondern weiß auch ziemlich viel. Er kann irgendwie immer helfen. Und er hat immer einen sarkastischen Kommentar auf den Lippen, was ihn noch besser macht. Immer, wenn Magnus auf der Bildfläche erscheint, weiß man, dass es jetzt nur noch spannender wird. Hach, ich liebe Magnus Bane einfach.
Allerdings nicht auf eine Bookboyfriend-Ebene, nie im Leben könnte ich Magnus seiner großen Liebe entreißen 😉. Ich bin eher ein Magnus Bane-Fangirl, haha.

Hey, auch wenn es schon seehr lange her ist, dass du diesen Blogpost verfasst hast, vielen Dank dir dafür! Ich habe bis jetzt alle Teile der Chroniken der Schattenjäger, Chroniken der Unterwelt und Dunklen Mächte gelesen und muss dir wirklich zustimmen: die Bücher (und die Welt und erst recht die Charaktere! Hab ich schon den Schreibstil erwähnt?) sind fantastisch, so genial, dass ich es im Gegensatz zu vielen anderen Büchern nicht langweilig finde, dass sie immer wieder aufgegriffen werden. Schon seit ein paar Tagen habe ich den (relativ neuen Teil) Chain of Gold bei mir herumliegen und konnte mich bisher noch nicht aufraffen, damit anzufangen. Irgendwie hat mich die detaillierte Schreibweise der Mächte der Dunkelheit etwas abgeschreckt… Aber nach deinem Text weiß ich jetzt wieder, weshalb mich diese Bücher so faszinieren und ich habe wieder Lust, in die Welt einzutauchen. Also nochmal: vielen Dank dir dafür! Ich bin mal gespannt, mit welchen Charakteren Cassandra Clare dieses Mal aufwartet :D
Hey Julie!
Vielen dank für deinen Kommentar! Freut mich, dass dir die Schattenjägerwelt auch so gut gefällt :)
Wenn du Chroniken der Schattenjäger mochtest, dann wirst du Chain of Gold auf jeden Fall mögen. Und wenn Will deine Lieblingsfigur ist (so wie bei mir), dann wirst du Chain of Gold nochmal viel mehr mögen! Der zweite Teil Chain of Iron ist an Ostern bei mir eingezogen (gibt es bisher aber nur auf Englisch) und ich bin auch schon ganz gespannt.
Ganz liebe Grüße
Ruth
Toller Post! Aber mit welchem Buch soll ich anfangen, wenn ich ganz neu in die Schattenwelt eintauchen will?🙈
Hey, danke! Am besten fängst du mit “City of Bones” an und liest dann die Folgeteile. Du kannst nach Band 3 dann entweder mit den “Chroniken der Schattenjäger” weitermachen und den Rest danach lesen, oder du liest direkt alle 6 Bücher. Danach kannst du dann auch ohne Probleme “Die Dunklen Mächte” lesen. Du könntest im Grunde auch mit “Clockwork Angel” anfangen, da wird auch noch genug erklärt. Du solltest jedoch weder mit “Chain of Gold” noch mit “Lady Midnight” anfangen, da du sonst vermutlich nur die Hälfte verstehen und für die anderen Bücher gespoilert wirst :)