Mein erster Weihnachtsblogpost in 2020 – ich bin total aufgeregt🤩. Anfangen möchte ich dieses Jahr mit einem Beitrag zu eine DIY Adventskalender. Einem sehr einfachen Adventskalender, wohl gemerkt. Es ist das erste Jahr, in dem ich mal jemandem einen Kalender mache, weswegen ich vermutlich doppelt so aufgeregt auf dieses Beitrag bin, haha. Ich mache den Kalender für meine Familie. Das bedeutet, dass meine Mutter, mein Vater und meine Schwester jeder jeweils acht Türchen an diesem Kalender öffnen dürfen. Ich freue mich schon total auf ihre Reaktion am 1. Dezember! Jedenfalls möchte ich euch in diesem Beitrag heute zeigen, wie ich den Kalender gebastelt habe und zusätzlich auch noch zeigen, womit ich den Kalender fülle. Viel Spaß also beim lesen und natürlich beim nachbasteln!
Material:
Insgesamt habe ich mich für ziemlich einfachen Adventskalender entschieden. Es gibt sicherlich aufwendigere DIY Adventskalender da draußen, aber für mich hat das schlichte Design gut gepasst. Ich wollte es einfach nicht zu kompliziert machen. Für euch hat das den Vorteil, dass ihr den Kalender auch noch relativ Last Minute gestalten könnt. Für die Vorbereitung der einzelnen Türchen und das Befüllen braucht ihr wirklich nicht lange. Ihr benötigt die folgenden Materialien:
- 24 Kraftpapiertüten (z.B. hier oder hier)
- 24 kleine Wäscheklammern (z.B. hier)
- Zahlensticker von 1 bis 24 (z.b. hier)
- als Alternative: ein fertiges Adventskalenderset (z.B. hier)
außerdem:
- weitere 24 Sticker zur Verzierung
- Stempel mit weihnachtlichen Motiven, ich habe mich für eine Tanne, ein Geschenk und ein Haus entschieden (z.B. hier)
- Stempelkissen in schwarz (z.B. hier)
- eventuell eine Leine zum aufhängen
- 24 kleine Geschenke zum befüllen
So geht’s:
Ihr habt alle Materialien beisammen? Super, dann kann es auch schon losgehen. Im Grunde könntet ihr natürlich einfach auf die blanken Tüten die Sticker kleben, ich habe das aber aus zwei Gründen nicht gemacht. Zum einen mache ich den Adventskalender für drei Personen zusammen. das heißt, jeder bekommt acht Tütchen. Die zusätzliche Gestaltung durch die Stempel ist so natürlich ziemlich praktisch, da sie als Ordnungssystem dienen kann. Jeder der Beschenkten bekommt ein Symbol und darf dann die entsprechenden Tütchen aufmachen. So muss ich mir als Schenkende nicht so exakt merken, welches Tütchen für wen ist. Außerdem finde ich die bestempelten Tüten einfach hübscher.
Der erste Schritt besteht also aus dem Stempeln. Testet Stempel und Stempelkissen vorher ruhig ein bisschen aus, um herauszufinden, wie viel Farbe ihr beispielsweise braucht. Dann kann es auch schon losgehen mit dem Bestempeln. Bei meinen Tüten habe ich mich für ein Muster aus abwechselnd zwei und drei Motiven nebeneinander entschieden. Auch das müsst ihr bei euch dann aber individuell ausprobieren. Dann habe ich die Tütchen trocknen lassen. Da mein Stempelkissen sehr langsam trocknet, hat das leider ziemlich lange gedauert. Aber es gibt auch Stempelkissen, deren Farbe sehr schnell trocknet. Wenn ihr wenig Zeit habt, solltet ihr euch also für so eine Variante entscheiden.
Nachdem trocknen könnt ihr eure Tütchen auch schon mit den Zahlen bekleben. Achtet dabei darauf, dass ihr die Zahlen so aufklebt, dass sich die Muster auf euren Tütchen regelmäßig abwechseln. Ich habe dann noch zusätzliche Sticker dazu geklebt, weil ich es hübscher fand, das ist aber optional. Jetzt müsst ihr die Tütchen nur noch befüllen und anschließend mit den Wäscheklammern zuklemmen. Es ist dann euch überlassen, wie genau ihr den Adventskalender aufbaut. Ihr könnt ihn an einer Leine befestigen, dann solltet ihr allerdings nicht zu schwere Geschenke zum befüllen wählen. Ihr könnt auch allen in eine große Kiste füllen oder aufstellen. Das ist ganz euch überlassen!
Befüllen des Adventskalenders:
Der eigentlich kreativste Teil des Adventskalenders liegt dann tatsächlich beim Befüllen der einzelnen Tütchen. Grundsätzlich finde ich, dass man dafür kein Vermögen ausgeben muss oder gar sollte. Über Kleinigkeiten freuen sich die meisten Leute nämlich auch sehr. Ich habe mir überlegt, dass die Artikel im Schnitt ungefähr 2€ kosten sollen. Manche Dinge waren ein bisschen teurer, andere ein bisschen günstiger, aber der Durchschnitt liegt, denke ich, bei 2€. Gekauft habe ich die kleinen Geschenke bei Søstrene Grene, Depot, dm und im Bastelladen. Gerade Søstrene Grene und dm haben sehr viele Kleinigkeiten, die auch echt nicht viel kosten. Eurer Kreativität sind im Grunde keine Grenzen gesetzt, alles ist möglich. Ich habe diesen Adventskalender mit den folgenden Dingen gefüllt (da ich den Kalender ja für drei Leute mache, habe ich manche Sachen doppelt gekauft, weswegen ich jetzt nicht ganz auf 24 Kleinigkeiten komme): leuchtender Dekobaum, Frischhalteklammern, Batterien, Teebeutel, Kugelschreiber, Erdnüsse (alle Søstrene Grene), Tannenbaumanhänger, Handcreme, Ausstechförmchen, Schokodrops (alle Depot), Kaugummi, Desinfektionsmittel, Taschentücher, Halsbonbons, Nagellackentferner und Badeöl (dm), sowie einen Rotstift und einen Stempel (Bastelladen). Den Rotstift bekommt übrigens mein Vater, der ist Lehrer ;).
Ich habe bei meinen Geschenken jetzt darauf geachtet, dass sie auch ein bisschen zu den Beschenkten passen. Ein Mann kann zum Beispiel oft eher weniger mit Nagellackentferner fangen und ich weiß nicht, ob sich meine Schwester über Batterien freuen würde. Das klingt jetzt nach ganz üblen Rollenklischees, passt in diesem speziellen Fall allerdings tatsächlich nicht zu den entsprechenden Figuren in meinem Umfeld. Insgesamt war es aber auch gar nicht so schwer, die ganzen Dinge zusammenzusuchen. Die Pröbchenabteilung bei dm ist beispielsweise immer eine gute Anlaufstelle, da findet ihr sicher etwas! Die Geschäfte sind aber aktuell auch darauf ausgelegt, Kleinigkeiten für Adventskalender zu verkaufen. Ihr werdet fündig, da bin ich mir sicher!
Bastelt ihr dieses Jahr einen Adventskalender?
xoxo Ruth
Bitte beachten: Alle Links in diesem Beitrag sind von mir freiwillig gesetzt und dienen lediglich dazu, euch die Suche nach den Artikeln zu vereinfachen. Ich habe von keinem der genannten Labels einen Auftrag zur Nennung oder Verlinkung der Artikel.
So ein schöner Adventskalender! Habe gerade selbst einen für meine Freundin mit eigenen Stickern gemacht und werde dazu auch noch einen Blogpost verfassen :) Deine Bilder machen richtig Vorfreude auf die Weihnachtszeit.
Kirsten | https://justcoffeegirl.blogspot.com/
Vielen Dank, liebe Kirsten!
Hab noch einen schönen Tag :)
Hey Ruth,
der Blogpost kommt gerade gelegen.
Als hättest du es geahnt, dass ich den brauche;)
Ich wollte nämlich dieses Jahr einen Adventskalender zur Überraschung für meinen Freund selbst gestalten.
Und als ich die Idee gesehen habe, hab ich direkt gewusst das es DIE Lösung ist!
Denn es ist nicht zu kitschig sondern praktisch und trotzdem schön.
Danke dir für die Inspiration und auch Tipps bezüglich der Befüllung.
Dahingehend hab ich mir auch schon Gedanken gemacht, woher ich die Inhalte bekomme und was ich alles rein tun kann.
Super Blogpost und tolle Gestaltung:)
Alles Liebe,
Andrea vom Blog: http://www.sweetpastellstrawberry.blogspot.de
Liebe Andrea,
danke für deinen Kommentar :) Es freut mich wirklich zu hören, dass ich dir mit meinem Beitrag so weiterhelfen konnte. Dann wünsche ich dir ganz viel Spaß beim basteln des Adventskalenders – deinem Freund wird er bestimmt gefallen!
Liebe Grüße
Ruth