Vergangenen Samstag habe ich auf meinem Instagram-Account mit euch geteilt, dass ich ab September für ca. drei Monate ein Praktikum in Salt Lake City, Utah USA absolvieren werde. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal für eure ganzen lieben Kommentare unter dem Post bedanken. Es hat mich sehr gefreut und gerührt, dass ihr euch alle mit mir freut! Jedenfalls habe ich euch dann gebeten, mir noch ein paar Fragen zu meinem Praktikum und dem Auslandsaufenthalt generell zu stellen und die möchte ich heute gerne beantworten. Viel Spaß!
Wie hast du deinen Praktikumsplatz gefunden? Läuft das über eine Organisation?
Wie ihr wisst, studiere ich auf Lehramt und in NRW ist es so, dass man im Bachelorstudium zwei Praxisphasen absolvieren muss. Einmal das “Eignungs- und Orientierungspraktikum” (kurz EOP) und dann noch das “Berufsfeldpraktikum” (BFP), im Master folgt dann noch das Praktikumssemester. Das EOP habe ich bereits 2019 gemacht und war da, wie 95% der anderen Studierenden auch, ganz normal an einer Schule (in meinem Falle eine Gesamtschule, da ich das Gymnasium ja bereits aus meiner eigenen Schulzeit kenne) und habe dort 6 Wochen lang den Unterricht beobachtet und teilweise auch selbst unterrichtet. Für das BFP hat man nun, zumindest in Köln, mehrere Möglichkeiten. Zum einen kann man das Praktikum in einem Berufsfeld absolvieren, das entweder pädagogischen Bezug oder Bezug zu einem der studierten Unterrichtsfächer (in meinem Fall Deutsch und Geschichte) hat oder man absolviert das Praktikum in einem (pädagogischen) Projekt oder eben man geht ins Ausland und absolviert das Praktikum dort an einer Schule/Universität. Ich für meinen Teil wollte schon immer für einen längeren Zeitraum ins Ausland, habe aber bisher nie die richtige Option für mich gefunden. Die klassischen Auslandsaufenthalte nach dem Abi wie Au-Pair oder Work & Travel waren mir a) zu lang und b) zu unsicher (gerade die Work & Travel-Option), ein Auslandssemester hätte ich an sich auch ganz spannend gefunden, nur geben meine Fächer Deutsch und Geschichte da nicht die, für mich, interessanten Länder als Auslandsland her.
Die Möglichkeit des Auslands-BFPs war für mich also genau die richtige, da der Auslandsaufenthalt a) nicht so lange ist und b) unabhängig von meinen Fächern ist, was mir die Türen besonders fürs englischsprachige Ausland geöffnet hat – und genau da wollte ich ja hin! Meine Uni bietet dann eine ganze Reihe an Schulen im Ausland an, mit denen sie kooperieren und an denen man dann sein Praktikum absolvieren kann. Zur Auswahl stehen Schulen in ganz vielen verschiedenen Ländern und, außer Australien, waren auch tatsächlich alle Kontinente vertreten. Ich habe mich dann für das Praktikum an der University of Utah in Salt Lake City entschieden, das mir auch die Möglichkeit gibt, zusätzlich an einer Highschool zu hospitieren. Es gibt dann ein Portal, auf dem man sich bewirbt und danach steht man auch tatsächlich im direkten Kontakt zu den Verantwortlichen an der Austauschuni bzw. -schule. Begleitet wird das Praktikum zusätzlich noch durch ein Seminar, das man im Semester vor dem Aufenthalt belegt, in meinem Fall also jetzt.
Ich habe auch das große Glück, nicht alleine während des Praktikums zu sein. Ein anderes Mädchen von meiner Uni wird ihr Praktikum auch in SLC absolvieren und wir kümmern uns gemeinsam um die ganze Organisation und wollen vor und nach dem Praktikum auch noch gemeinsam in den USA reisen.

Weißt du schon, an welche Highschool du kommst und welchen Jahrgang du unterrichten wirst?
An welche Highschool ich speziell komme, weiß ich noch nicht. Es wäre cool, wenn die Schule die East High in Salt Lake City wäre – das ist nämlich die Schule, an der Highschool Musical gedreht wurde, aber letztlich bin ich da ganz offen und freue mich einfach darauf, den Alltag in einer amerikanischen Highschool (aus Lehrer*innenperspektive) begleiten zu dürfen. An der Uni werden wir einen Deutschkurs begleiten und anschließend auch unterrichten, der im zweiten Jahr ist. Die Studierenden können also schon ein bisschen Deutsch. Ich bin da wirklich schon sehr gespannt drauf und freue mich, ihnen Deutsch und Deutschland ein bisschen näher bringen zu können.
Wo wirst du wohnen? Hast du schon eine Unterkunft?
Ich werde mit meiner deutschen Kommilitonin gemeinsam in einem AirBnB in der Nähe der Uni wohnen. Als Praktikanten haben wir leider nicht die Möglichkeit, in den Studierendenwohnheimen vor Ort wohnen zu können. Wir hatten verschiedene andere Optionen (Gastfamilie, WG, AirBnB etc.) und haben uns dann für das AirBnB entschieden, da es in unseren Augen die sicherste Variante war. Eine WG mit Amerikaner*innen wäre sicherlich auch cool gewesen, doch leider ist die Auswahl an möblierten Zimmern ziemlich gering und Angebote ergeben sich oft erst kurz vor Start des Semesters. Das war uns zu kurzfristig, weswegen wir uns auf die Suche nach einem AirBnB gemacht haben und auch ein hübsches kleines Apartment gefunden haben.
Wie viel kostet so ein Aufenthalt?
Die Frage kann ich (noch) nicht so richtig beantworten. Natürlich wären da einmal die Kosten, die man auf jeden Fall hat: Flug, Unterkunft, Gebühren für das Visum etc. Salt Lake City ist relativ teuer, mit einer Monatsmiete von 700-900$ monatlich muss man auf jeden Fall rechnen. Die Flüge kosten pro Person auch ungefähr so viel (allerdings in Euro). Es ist also auf jeden Fall eine kostspielige Geschichte. Ich bewerbe mich auch aktuell für ein Stipendium, das einen Teil der Kosten tragen würde. Wenn ich wieder da bin, werde ich aber auch noch einmal einen Beitrag schreiben, in dem ich auf die Kostenfrage noch einmal genauer eingehen werde. Zu diesen Kosten kommen ja dann auch noch Lebensmittel etc., da kann ich jetzt im Voraus aber schwer sagen, wie viel Geld das in Anspruch nehmen wird. Wenn man das Praktikum noch mit Reisen verbindet, hat man natürlich nochmal zusätzliche Kosten. Die Flüge betreffend ändert sich da aber oft nicht so viel, da Gabelflüge oft günstiger sein können. In unserem Fall ist es auch so, dass Salt Lake City jetzt nicht der am stärksten von Deutschland aus frequentierte Flughafen ist, weswegen wir sowieso eine ganze Menge Umstiege gehabt hätten. Den Umstieg in Miami verbinden wir dann einfach mit einem mehrtägigen Aufenthalt dort.
Wie weit im Voraus hast du dich um dein Praktikum gekümmert?
Das Praktikum startet im September dieses Jahres und meine Bewerbung habe ich diesen Januar abgeschickt. Da das Praktikum ja über die Uni organisiert ist, war ich natürlich auch an die Fristen der Uni gebunden und konnte mich nicht früher oder später kümmern. Die Zusage habe ich Ende April erhalten, was fast schon ein bisschen knapp war, da ich eine ganze Reihe an Dokumenten einreichen musste und auch noch keinen Termin für das Interview beim US-Konsulat habe. Das ändert sich aber hoffentlich bald! Ich bin nur froh, dass ich rechtzeitig mit der Covid-Impfung durch bin, denn ansonsten hätte ich in den USA noch in eine 7-tägige Schutzquarantäne gemusst, die bei vollem Impfschutz aber glücklicherweise entfällt. Insgesamt würde ich euch einen Vorlauf von mindestens einem ¾ Jahr empfehlen.
So, ich hoffe, ich konnte eure ersten Fragen schon einmal ein bisschen beantworten! Ich plane derzeit, euch hier auf dem Blog auch nochmal intensiver mitzunehmen, regelmäßig Updates zu schreiben und meine Erfahrungen zu teilen. Das wäre doch auch eine tolle Möglichkeit, den Blog wieder ein bisschen aufleben zu lassen! Viele Einblicke werdet ihr sicherlich auch über Instagram bekommen, mir dort zu folgen lohnt sich also ;)
Habt ihr schon einmal einen längeren Auslandsaufenthalt gemacht?
xoxo Ruth
One Reply to “Drei Monate Salt Lake City – eure Fragen zu meinem Auslandspraktikum”