DO IT YOURSELF: Makramee-Regenbögen selbst basteln

Ich glaube, ihr wisst es bereits, aber ich wollte es dennoch noch einmal betonen: ich liebe aktuell alles, was auch nur im entferntesten mit Regenbögen zu tun hat. Ich finde die bunten Bögen einfach unglaublich schön! Daher habe ich heute ein DIY für euch, mit dem ihr lernt, eure eigenen Makramee-Regenbögen selbst zu basteln. Makramee ist ja auch aktuell sehr im Trend und ich wollte mich schon länger mal damit auseinandersetzen. Die Regenbögen sind jetzt also mein erstes Makramee-Projekt geworden. Die Anleitung gibt’s heute, viel Spaß!

Material

Für die Makramee-Regenbögen benötigt ihr zunächst Makrameegarn/-kordel. Ich habe diese Kordel genommen. Die ist 6mm dick, ihr könnt aber auch eine etwas dickere Kordel nehmen. Dann werden eure Regenbögen ein bisschen größer bzw. breiter. Dann braucht ihr Stickgarn oder Wolle in Farben eurer Wahl. Da ist eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt, sucht euch Farbkombinationen raus, die euch gefallen. Schön ist es auch, wenn ihr einen Bogen mit glitzerndem Garn umwickelt, das ist dann ein echter Hingucker! Um die einzelnen Bögen aneinander kleben zu können, braucht ihr Kleber. Ich habe hier tatsächlich Holzleim genommen, da der wirklich sehr stark klebt. Ihr könnt aber auch eine Heißklebepistole verwenden, passt da aber auf eure Finger auf! Dünner Basteldraht, eine Schere, Tesafilm und ein feiner Kamm sind die letzten Materialien, die ihr für die Makramee-Regenbögen braucht.

So geht’s:

  1. Makrameekordel zu einem gleichmäßigen Regenbogen legen. Ihr könnte frei wählen, aus wie vielen einzelnen Bögen euer Regenbogen am Ende bestehen soll – ich habe jetzt jedes Mal vier Bögen gewählt. Wenn ihr mit Form und Größe eures Regenbogens zufrieden seid, müsst ihr noch die Enden aufschneiden, damit ihr vier einzelne Bögen habt.
  2. Bei jedem Bogen nun auf gleicher Höher die Enden mit Tesafilm zusammenkleben. Das ist die Orientierung, wie weit ihr wickeln könnt. Die Regenbögen haben unten ja noch eine “Wolke” – das ist aufgekämmte Makrameekordel. Mit dem Tesafilm könnt ihr nun bestimmen wie groß eure “Wolke” werden soll. Ihr solltet darauf achten, dass die Kordelreste, die nicht umwickelt werden, bei allen Bögen gleich groß ist.
  3. Um die einzelnen Bögen müsst ihr jetzt den Draht wickeln. Dadurch wird alles später deutlich besser formbar. Dafür den Draht eng an die Kordel drücken und grob umwickeln (die Kordel sollte dabei noch deutlich zu sehen sein, der Draht dient nur der besseren Formbarkeit!).
  4. Jetzt geht’s ans Wickeln! Die einzelnen Bögen sehr eng und gleichmäßig mit dem Sticktwist oder der Wolle umwickeln. Es ist hier wirklich wichtig, auf ein gleichmäßiges Wickeln zu achten, sonst sind die Bögen am Ende an einigen Stellen dicker als an anderen. Wenn ihr am Ende (oder eigentlich am Tesafilm) angelangt seid, den Twist mit einem kleinen Knoten fixieren. Achtet darauf, dass der Knoten and der Seite des Bogens liegt.
  5. Die Bögen in der richtigen Reihenfolge zusammenlegen und aneinander kleben. Darauf achten, dass alles eng aneinander liegt und klebt und am Anfang des Trockenprozesses mit den Fingern festdrücken. Dann gut trocknen lassen. Übrigens: Bitte nur die umwickelten Teile der Bögen aneinander kleben!
  6. Den Tesafilm lösen, die Kordel auflösen und mit einem Kamm ordentlich kämmen. Eventuell müsst ihr eure Enden noch auf eine Länge schneiden. Und dann seid ihr auch schon fertig!

Wie ihr seht sind diese Regenbögen aus Makramee wirklich einfach und schnell hergestellt. Ich mag sie sehr gerne. Sind die Bögen einmal hergestellt, kann man sie vielfältig einsetzen und weiter mit ihnen basteln. Eine Idee wäre beispielsweise ein Mobile, von dem die Regenbögen herunterhängen. Aber auch als Wanddekoration oder Geschenkanhänger machen sich die Bögen gut. Dafür müsste man dann nur die Größe entsprechend anpassen.

Wie gefallen euch die Makramee-Regenbögen?

xoxo Ruth

Makramee-Regenbögen

2 Replies to “DO IT YOURSELF: Makramee-Regenbögen selbst basteln

  1. Hallo liebe Ruth,
    ich kann deine Liebe für Regenbögen absolut nachvollziehen. Deine Makrameregenbögen haben es mir also auf den ersten Blick auch gleich angetan. Ich finde du hast richtig schöne Farben gewählt. Das Resultat ist dir absolut gelungen. Gefällt mir sehr <3

    Liebe Grüße
    Tanja

    1. Liebe Tanja,
      vielen lieben Dank für deinen netten Kommentar! Freut mich sehr, dass dir die Regenbögen und besonders die Farbgebung gut gefällt – ich bin auch ganz begeistert!
      Liebe Grüße
      Ruth

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: