Fünf Tipps fürs Lesen auf Englisch (oder in anderen Fremdsprachen)

In einer Sprache zu lesen, die nicht die Muttersprache ist, kann manchmal durchaus eine Herausforderung sein. Man ist so gewöhnt an das Erzählen in der Sprache, die man schon sein ganzes Leben lang spricht und liest, dass es uns manchmal Überwindung kostet, mal in einer anderen Sprache zu lesen. Dabei hat das so viele Vorteile: man verbessert sich deutlich (!) in der Sprache, auf der man liest, man kann Geschichten im Original erleben, was oft durchaus eine andere Erfahrung ist und man erweitert seinen Horizont auch jedes Mal ein kleines bisschen mehr. Ich möchte daher heute meine Tipps fürs Lesen auf Englisch mit euch teilen. Natürlich könnt ihr das auch auf andere Sprachen anwenden. Bevor es richtig los geht, möchte ich allerdings noch auf eine Sache aufmerksam machen: Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn ihr euch dazu entscheidet, ausschließlich auf Deutsch und nicht auf einer Fremdsprache zu lesen. Das man euch als Leser*in nicht weniger wertvoll und eure Meinungen zu Büchern nicht weniger gültig. Das Lesen auf einer Fremdsprache solltet ihr nicht als Stress oder Verpflichtung wahrnehmen. Es ist absolut okay, wenn das nichts für euch ist!

Tipp Nr. 1: Rereads auf Englisch probieren

Wer noch nie etwas auf Englisch gelesen hat oder es das letzte Mal in der Schule getan hat, der fragt sich bestimmt: wo fange ich an? Und wie komme ich wieder rein in die englische Sprache? Es ist schließlich doch etwas anderes, ob man mal ab und zu einen englischen Instagrampost liest oder direkt ein ganzes Buch. Mein erster Tipp lautet daher: lest zunächst ein Buch, das ihr bereits kennt, auf Englisch. Das hat mehrere Vorteile: zum einen lernt ihr die Geschichte noch einmal auf eine ganz andere Art und Weise kennen und könnt vielleicht sogar neue Details entdecken, die euch in der Übersetzung nie aufgefallen sind. Zum anderen könnt ihr euch in Ruhe auf die Vokabeln konzentrieren und das Lesen auf Englisch üben. Dabei ist es auch gar nicht schlimm, wenn ihr mal etwas nicht zu 100% versteht, da ich euch ja keine Kontexte und Handlungen mehr erschließen müsst. Ihr kennt diese ja bereits! Ich denke, mit das beliebteste Buch für einen Reread auf Englisch ist der erste Harry Potter-Teil. Ich habe damit tatsächlich auch damals begonnen. In der 11. Klasse, glaube ich, habe ich “Harry Potter und der Stein der Weisen” das erste Mal im Original gelesen und es sehr genossen. Aber natürlich bieten sich auch andere Bücher an!

Tipp Nr. 2: Kurze Bücher lesen

Ich lese auch auf Deutsch nicht so gerne richtig dicke Bücher – das dauert schlicht immer so lange, haha. Auf Englisch ist es dann noch nerviger, denn ihr werdet gerade zu Beginn feststellen, dass ihr auf einer Fremdsprache deutlich langsamer lest. Das ist aber ganz normal und sollte euch nicht stressen! Dennoch ist es sinnvoll gerade zu Beginn eher zu kürzeren Büchern zu greifen. Das bedeutet: zwischen 200 und 350 Seiten. Noch weniger Seiten geht natürlich auch, aber gerade im Bereich der Romane gibt es ja kaum etwas, das kürzer als 200 Seiten ist. Ihr werdet feststellen, dass es bei kürzeren Büchern viel einfacher ist, durchzuhalten.

Tipp Nr. 3: Mit “einfachen” Genres beginnen

Nicht alle Genres sind gleich leicht zu lesen. Das ist ja auch auf Deutsch so. Zeitgenössische Liebesgeschichten, beispielsweise New Adult Romance oder Young Adult Romance, lassen sich einfach besser und leichter lesen als dicke Fantasy-Schinken. Von daher würde ich euch empfehlen, für den Anfang von Fantasy und auch Klassikern etwas Abstand zu nehmen und erst einmal aus anderen Genres zu lesen. So vermeidet ihr Enttäuschungen, Frustration und Abbrüche der Bücher. Unter den Fotos findet ihr auch eine Liste mit Buchtipps aus verschiedenen Genres. Ich habe auch jeweils einen Tipp für Fantasy und Klassiker, aber da würde ich euch wirklich nur diese beiden empfehlen und auch eher, wenn ihr vorher schon ein anderes Buch auf Englisch gelesen habt.

Bücher für den Anfang aus unterschiedlichen Genres:

Jugendbuch: “Love, Simon”/”Simon vs. The Homo sapiens Agenda von Becky Albertalli

➡️: Das war tatsächlich auch mein erstes Buch, das ich ausschließlich auf Englisch gelesen habe. Die Sprache ist leicht, es gibt keinen besonders schwierigen Plot und alles bleibt nachvollziehbar!

YA Mystery: “We Were Liars” von E. Lockhart

➡️: “We Were Liars” ist nicht nur ein guter Einstieg aus diesem Genre, sondern auch ganz allgemein für Bücher auf Englisch. Das Buch ist sehr kurz und einfach geschrieben. Auch wenn es um ein Geheimnis geht, ist es recht simpel und man braucht keinerlei spezielles Vokabular.

Klassiker: “Little Women” von Louisa May Alcott

➡️: Von vielen Klassikern würde ich die Finger lassen, aber “Little Women” ist wirklich sehr gut für den Einstieg geeignet. Es gibt dort auch viele Ausgaben mit Vokabel- und Kontexthilfen, die viele Dinge erklären und erleichtern. “Little Women” ist eine süße und herzerwärmende Geschichte über die vier March-Schwestern, die während des amerikanischen Bürgerkriegs aufwachsen und eine ganz besondere und enge Bindung zueinander haben.

Fantasy: “Shadow And Bone” von Leigh Bardugo

➡️: Mit Fantasy auf Englisch tue ich mir selbst auch schwer. Gerade die Bücher meiner geliebten Cassandra Clare sind für mich immer noch eine Herausforderung auf Englisch. Letztes Jahr wollte ich übermotiviert “Chain Of Gold” im Original lesen und musste dann letztlich irgendwann auf die deutsche Übersetzung wechseln. Empfehlen kann ich allerdings “Shadow And Bone” von Leigh Bardugo. Für Fantasy sind die Reihe und die einzelnen Teile recht kurz und es wird auch viel erklärt. Wenn ihr also ein englisches Fantasy-Buch lesen wollt, dann nehmt doch das.

(Historical) Romance/Roman: “The Seven Husbands Of Evelyn Hugo” von Taylor Jenkins Reid

➡️: Ich liebe dieses Buch und auch wenn ich anfangs etwas nervös war, ob ich da Englisch auch gut verstehen würde, habe ich schon nach wenigen Seiten feststellen können, dass ich mir umsonst Gedanken gemacht habe. “The Seven Husbands Of Evelyn Hugo” ist kein Jugendroman, aber es ist trotzdem ein gut auf Englisch zu lesendes Buch.

Tipp Nr. 4: Üben, Üben, Üben

In einer Fremdsprache zu lesen ist auch Übungs- beziehungsweise Gewöhnungssache. Mit jedem Buch, das auf Englisch (oder Französisch usw.) gelesen wurde, wird es leichter. Anfangs hat man vielleicht noch Probleme mit der Ausdrucksweise, die Erzählsprache und das “Erzählgefühl” fühlen sich noch nicht so ganz richtig an, aber das legt sich mit der Zeit. Es ist wichtig durchzuhalten und dran zu bleiben. Setzt euch Ziele wie “Dieses Jahr möchte ich mindestens drei englische Bücher lesen” oder “Ich möchte gerne jeden Monat ein englisches Buch gelesen haben” und versucht dann auch, diese Ziele zu erfüllen. Ihr werdet merken, wie es euch so immer leichter fallen wird bis ihr irgendwann kaum noch einen Unterschied merken werdet zwischen einem Buch auf Deutsch und einem auf Englisch. Zusätzliche Übung kommt übrigens auch, wenn ihr euch Serien oder Filme ebenfalls im O-Ton anschaut. Gerne auch mit Untertiteln, allerdings nicht mit den deutschsprachigen!

Tipp Nr. 5: Es ist okay, nicht alles zu verstehen und Übersetzer zu benutzen

Zum Schluss möchte ich noch einmal betonen, dass es absolut okay ist, auch nicht immer alles zu verstehen und zu Übersetzungsapps zu greifen. Ich bin gut in Englisch und habe viel Sprecherfahrung, aber auch ich begegne manchmal Vokabeln, die ich nicht kenne und die ich nachschlagen muss. Aber das ist auch überhaupt nicht schlimm. Ganz im Gegenteil, es hilft euch ja nur dabei, besser zu werden. Es ist zwar nicht immer sinnvoll, jedes Wort nachzuschlagen, da der Lerneffekt auch größer ist, wenn man sich Bedeutungen aus dem Kontext erschließt, aber ehe ihr gar nicht weiterkommt, schaut doch einfach nach. Glaubt mir, ihr seid nicht allein!

Lest ihr gerne auf Englisch (oder generell auf einer Fremdsprache)?

xoxo Ruth

Lesen auf Englisch

6 Replies to “Fünf Tipps fürs Lesen auf Englisch (oder in anderen Fremdsprachen)

  1. Ich will mich in englisch verbessern da ich in der
    1. Arbeit von englisch eine 3 bekommen habe
    2. Arbeit eine 4-
    3. Arbeit eine 5
    4. Arbeit eine 6
    Danke für die Tipps und Bücher Vorschläge ich hoffe ich werde mich da rein finden und es genießen auf englisch zu lesen 😄

  2. Ein schöner Beitrag! Ich habe seit der Schulzeit mitgenommen, die Bücher gleich im englischen Original zu lesen (war dann erst mal eine Erleichterung zu Belletristik zu wechseln, denn in der Schule haben wir zuletzt Shakespeare gelesen, haha). Ein echter Anreiz ist, dass man Bücher noch vor dem Erscheinen auf dem deutschen Markt kennen lernen und seinen Leseradius enorm erweitern kann auf Bücher aus afrikanischen Ländern oder aus Indien, die gar nicht auf deutsch erscheinen.

    Ich würde unheimlich gern beginnen, in einer anderen Fremdsprache zu lesen, aber konnte mich noch nicht “überwinden”. Deine Tipps nehme ich auf jeden Fall mit!

    1. Freut mich sehr, dass du die Tipps mitnimmst! Ja von Shakespeare auf Belletristik ist natürlich echt eine Erleichterung, ich fand Shakespeare damals im Englisch LK auch echt schwer :( Und ja stimmt, ins englische wird ja auch nochmal viel eher übersetzt als ins deutsche, da kann man seinen Horizont wirklich gut erweitern!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: