Hello, ihr Lieben! Heute gibt es mal wieder einen neuen Beitrag zu meinem READING JOURNAL! Falls ihr den ersten verpasst habt, dann schaut gerne einmal hier vorbei. Heute möchte ich gerne vier weitere einfache Gestaltungsideen mit euch teilen, die ihr in eurem Reading Journal gestalten könnt. Ich hoffe, die Ideen gefallen euch und wünsche euch jetzt viel Spaß beim lesen! PS.: Es war übrigens echt ein Krampf, die Fotos für diesen Beitrag zu produzieren, aber jetzt bin ich eigentlich ganz zufrieden :)
Idee Nr. 1: Bücherregal als Lesejahr-Übersicht
In meinem Reading Journal hat noch eine Übersicht über alle Bücher, die ich 2022, sprich mein Lesejahr, gelesen habe, gefehlt. Ich habe länger überlegt, wie ich diese Übersicht gestalten soll und mich schließlich für ein großes Bücherregal entschieden, in das ich die Bücher eintragen kann. Dafür habe ich das Regal auf eine Doppelseite gemalt. Zur Orientierung: Der Rahmen des Regals ist zwei Kästchen breit, die Regalbretter jeweils ein Kästchen. Für den Abstand zwischen den Brettern habe ich sieben Kästchen gewählt. Nachdem ich das Regal mit Bleistift vorgezeichnet habe, habe ich es mit einem braunen Brush Pen ausgemalt. Die einzelnen Bücher in dem Regal sind ebenfalls zwei Kästchen breit und unterschiedlich hoch. Ich habe außerdem auch ein paar Bücherstapel in das Regal mit eingebaut, um das ganze ein wenig aufzulockern.
Zusätzliche Gestaltungen habe ich dann mit Washi Tape und Stickern vorgenommen und dann mithilfe meines Prägegeräts noch die Überschrift “Lesejahr 2022” hergestellt und dazu geklebt. Jedes Mal, wenn ich dieses ein Buch beende, trage ich es also in das Regal ein. Ich finde, das ist wirklich eine hübsche und kreative Gestaltungsidee!
Idee Nr. 2: Book Of The Year
Fändet ihr es nicht auch total cool am Ende des Jahres zu wissen, welches DAS eine Buch war, das ihr in dem Jahr gelesen habt? Ich für meinen Teil finde die Idee einfach mega und habe deshalb eine Book Of The Year-Seite in meinem Reading Journal gestaltet. Da wird zunächst das Highlight-Buch aus jedem der zwölf Monate eingetragen. Dann muss man sich zwischen den Büchern entscheiden bis am Ende nur ein Buch übrig bleibt. Dazu teilt ihr eine Doppelseite in zwei Hälften, die linke Seite ist für die erste, die rechte Seite für die zweite Jahreshälfte. Ich habe also zuerst auf jede Seite sechs 2 Kästchen hohe und vier Kästchen Breite Kästen gemalt und mit den Monaten beschriftet. Die sechs Kästen werden dann in drei etwas größere Kästen zusammengefasst. Diese wiederum in zwei und der letzte Kasten kürt euer Buch des Jahres. Ich hoffe, das Konzept ist mithilfe des Fotos einigermaßen eindeutig. Mit Washi Tape und Stickern habe ich die Seite dann noch gestaltet. Ich persönlich habe mich auch dafür entschieden, jetzt erstmal noch nichts einzutragen. Mit ein bisschen Abstand zu den einzelnen Monaten kann man, in meinen Augen, immer besser entscheiden, was wirklich ein richtiges Highlight war.




Idee Nr. 3: A to Z Challenge
Die Idee für die A to Z Challenge habe ich selbst auf Pinterest irgendwo gesehen und musste sie natürlich direkt selbst umsetzen. Es geht bei dieser Challenge darum, 26 Bücher zu lesen, die jeweils mit einem der Buchstaben des Alphabets beginnen. Man kann die Challenge für ein Jahr oder auch länger/kürzer anlegen. Da ich eine recht große Handschrift habe, habe ich die 26 Buchstaben und 13 pro Seite aufgeteilt. Ein Buchstabe beansprucht zwei Kästchen. Wie immer wird dann ein bisschen gestaltet und schon ist die Seite auch schon fertig!
Idee Nr. 4: Übersicht über die angefangenen Reihen
Ich persönlich finde es manchmal etwas schwer, Überblick über meine begonnen Reihen zu halten, die ich auch wirklich noch beenden möchte. Daher habe ich diesen angefangenen Reihen eine Seite in meinem Reading Journal gewidmet. Das Design ist eigentlich recht simpel, aber durch verschiedene Schriftgrößen und -arten (Schreibschrift in der Überschrift, Druckschrift in der Liste) sowie die vielen kleinen Details durch Sticker, Washi Tape und braunem Papier, ist die Seite schnell zu einem echten Hingucker in meinem Journal geworden. Ich glaube, es ist tatsächlich die Seite in meinem Reading Journal, die ich aktuell am allerliebsten mag. Ich hoffe sehr, dass sie euch auch so gut gefällt!
Welche Idee ist euer Favorit?
xoxo Ruth