Einer meiner Lieblingsblogposts in diesem Jahr ist bisher der Beitrag vom 9. Februar. Der Beitrag behandelt fünf Bücher, die auf TikTok bzw. Booktok (dem “Bereich” von TikTok, auf dem es um Bücher geht) extrem beliebt sind und einen enormen Hype erfahren. Ich habe für euch geklärt, welche der Bücher den Hype wert sind und welche nicht. Inzwischen habe ich noch einige weitere Bücher gelesen, die auf Booktok gehypet werden und präsentiere euch daher ganz stolz den zweiten Teil von #BOOKTOK: Welche Bücher sind den Hype wert? Welche nicht? Viel Spaß!
Hype Nr. 1: Daisy Jones & The Six von Taylor Jenkins Reid
Everyone knows DAISY JONES & THE SIX, but nobody knows the reason behind their split at the absolute height of their popularity . . . until now. Daisy is a girl coming of age in L.A. in the late sixties, sneaking into clubs on the Sunset Strip, sleeping with rock stars, and dreaming of singing at the Whisky a Go Go. The sex and drugs are thrilling, but it’s the rock ‘n’ roll she loves most. By the time she’s twenty, her voice is getting noticed, and she has the kind of heedless beauty that makes people do crazy things. Also getting noticed is The Six, a band led by the brooding Billy Dunne. On the eve of their first tour, his girlfriend Camila finds out she’s pregnant, and with the pressure of impending fatherhood and fame, Billy goes a little wild on the road. Daisy and Billy cross paths when a producer realizes that the key to supercharged success is to put the two together. What happens next will become the stuff of legend. (englischer Klappentext)
Daisy Jones, jung, schön, von ihren Eltern vernachlässigt, hat eine klare Stimme und einen starken Willen: Sie möchte mit ihren eigenen Songs auf der Bühne stehen. Als sie zum ersten Mal gemeinsam mit THE SIX auftritt, ist das Publikum elektrisiert von ihr und Billy, dem Leadsänger der Band. Die beiden zusammen sind nicht nur auf der Bühne explosiv und führen die Band zu ihrem größten Erfolg, auch Backstage sprühen die Funken … (deutscher Klappentext)
Die Romane von Taylor Jenkins Reid sind bei TikTok sehr beliebt. “The Seven Husbands of Evelyn Hugo” war ja bereits Teil des ersten Beitrags zu Booktok. Ihr Roman “Daisy Jones & The Six” erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit. Ich habe Frau Jenkins Reid letztes Jahr ja für mich entdeckt und zähle sie seitdem tatsächlich zu meinen Lieblingsautorinnen. Ihre besondere Art, Geschichten zu erzählen hat mich total gepackt. Auch “Daisy Jones & The Six” ist ein wundervoller Roman, der aus der Maße besonders wegen seines außergewöhnlichen Erzählstils packt. Die Geschichte wird in Interviewform erzählt, sodass alles unglaublich echt wirkt, da man auf ein und dieselbe Situation verschiedene Blickwinkel geboten bekommt, die die Situation doch alle irgendwie anders wahrnehmen. Mit Daisy Jones hat Taylor Jenkins Reid nach Evelyn Hugo ihre zweite feministische Ikone kreiert, bei der ich mir ebenfalls wünsche, es gäbe sie in echt. Auf die Verfilmung in Form einer Serie freue ich mich jedenfalls schon riesig und kann jeglichen Hype um das Buch nachvollziehen! Mein TJR-Favorit ist es zwar nicht, aber geliebt habe ich das Buch trotzdem sehr!
Hype Nr. 2: The Love Hypothesis von Ali Hazelwood
As a third-year Ph.D. candidate, Olive Smith doesn’t believe in lasting romantic relationships–but her best friend does, and that’s what got her into this situation. Convincing Anh that Olive is dating and well on her way to a happily ever after was always going to take more than hand-wavy Jedi mind tricks: Scientists require proof. So, like any self-respecting biologist, Olive panics and kisses the first man she sees. That man is none other than Adam Carlsen, a young hotshot professor–and well-known ass. Which is why Olive is positively floored when Stanford’s reigning lab tyrant agrees to keep her charade a secret and be her fake boyfriend. But when a big science conference goes haywire, putting Olive’s career on the Bunsen burner, Adam surprises her again with his unyielding support and even more unyielding…six-pack abs. Suddenly their little experiment feels dangerously close to combustion. And Olive discovers that the only thing more complicated than a hypothesis on love is putting her own heart under the microscope (englischer Klappentext).
Biologie-Doktorandin Olive glaubt an Wissenschaft – nicht an etwas Unkontrollierbares wie die Liebe. Dank ihrer Freundin Anh sieht sie sich plötzlich gezwungen, eine Beziehung vorzutäuschen, und küsst in ihrer Not den erstbesten Mann, der ihr über den Weg läuft. Nicht nur, dass dieser Kuss eine Kette irrationaler Gefühle auslöst – der Geküsste entpuppt sich zudem als Adam Carlsen: größter Labortyrann von ganz Stanford. Schon bald droht nicht nur Olives wissenschaftliche Karriere über dem Bunsenbrenner geröstet zu werden, auch ihre Verwicklung mit Carlsen fühlt sich mehr nach oxidativer Reaktion als romantischer Reduktion an, und Olive muss dringend ihre Gefühle einer Analyse unterziehen … (deutscher Klappentext)
“The Love Hypothesis” habe ich kürzlich erst gelesen und mich dabei vollkommen in die unglaublich humorvolle Geschichte von Olive und Adam verliebt. Ali Hazelwood erzählt hier eine Fake Dating-Geschichte wie man es besser nicht hätte machen können. Ich habe jede einzelne Seite geliebt! In meinen Augen ist es absolut gerechtfertigt, dass dieser Roman mit dem Sticker “The TikTok Sensation” verkauft wird. Das Buch ist auf TikTok wirklich eine Sensation gewesen und verdankt seinen Erfolg vermutlich auch zu 80% dieser Plattform. Aber es ist auch wirklich eine tolle Geschichte, die jegliche Aufmerksamkeit verdient!


Hype Nr. 3: The Inheritance Games von Jennifer Lynn Barnes
She came from nothing.Avery has a plan: keep her head down, work hard for a better future.Then an eccentric billionaire dies, leaving her almost his entire fortune. And no one, least of all Avery, knows why. They had everything. Now she must move into the mansion she’s inherited. It’s filled with secrets and codes, and the old man’s surviving relatives – a family hell-bent on discovering why Avery got ‘their’ money. Now there’s only one rule: winner takes all. Soon she is caught in a deadly game that everyone in this strange family is playing. But just how far will they go to keep their fortune? (englischer Klappentext).
Avery Grambs hat einen Plan: Highschool überleben, Stipendium abgreifen und dann – nichts wie raus hier. Doch all das ist Geschichte, als der Multimilliardär Tobias Hawthorne stirbt und Avery fast sein gesamtes Vermögen hinterlässt. Der Haken daran? Avery hat keine Ahnung, wer der Mann war. Um ihr Erbe anzutreten, muss Avery in das gigantische Hawthorne House einziehen, wo jeder Raum von der Liebe des alten Mannes zu Rätseln und Geheimnissen zeugt. Ungünstigerweise beherbergt es aber auch dessen gerade frisch enterbte Familie. Allen voran die vier Hawthorne-Enkelsöhne: faszinierend, attraktiv und gefährlich. Gefangen in dieser schillernden Welt aus Reichtum und Privilegien, muss Avery sich auf ein Spiel aus Intrige und Kalkül einlassen, wenn sie überleben will (deutscher Klappentext).
Zu „The Inheritance Games“ empfinde ich fast schon so etwas wie eine Hassliebe. Okay, das ist vielleicht etwas übertrieben, aber es ist so, dass ich den ersten Teil und auch den zweiten Teil „The Hawthorne Legacy“ (bisher nur auf Englisch erschienen) wirklich mochte. Gleichzeitig weiß ich aber, dass die Bücher durchaus auch ihre Schwächen haben. Das Erzähltempo ist sehr hoch und viele Dinge passieren Schlag auf Schlag. Dadurch wird der Spannungsbogen zwar fast die ganze Zeit über aufrecht erhalten, aber viele Dinge passieren auch einfach zu schnell. Erklärungen sind schwammig und wenn es um die Lösungen der Rätsel geht war mir oft nicht klar, wie die Figuren jetzt auf eben diese Lösungen gekommen sind. Ich mochte aber das Liebesdreieck irgendwie und dass man Team Grayson oder Team Jameson sein kann. Ich bin übrigens Team Grayson! Jedenfalls würde ich sagen, dass der Hype um diese Bücher nicht unbedingt unberechtigt ist, aber es gibt in meinen Augen bessere Mystery-Geschichten, die weniger Aufmerksamkeit bekommen, obwohl sie objektiv betrachtet besser sind. Dennoch mag ich die Bücher irgendwie trotzdem und freue ich mich sehr auf den dritten Teil.
Hype Nr. 4: Heartstopper von Alice Oseman
Charlie and Nick are at the same school, but they’ve never met … until one day when they’re made to sit together. They quickly become friends, and soon Charlie is falling hard for Nick, even though he doesn’t think he has a chance. But love works in surprising ways, and Nick is more interested in Charlie than either of them realised (englischer Klappentext).
Dass Charlie schwul ist, weiß die ganze Schule. Dagegen ist Nick, der Star der Rugbymannschaft, so straight wie eine Goalline. Glaubt Charlie. Aber dann entwickelt sich eine intensive Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Jungen. Charlie weiß sofort, dass er in Nick verknallt ist. Nick braucht ein bisschen länger, bis ihm klar wird, dass er Jungen genauso heiß findet wie Mädchen – besonders Charlie (deutscher Klappentext).
Die „Heartstopper“-Comics von Alice Oseman sind auf Instagram schon sehr lange sehr beliebt. Durch die Netflix-Serie, die vor ein paar Wochen erschienen ist, erlebt die Geschichte um Charlie und Nick jetzt auch auf TikTok einen gigantischen Hype. Ich habe die ersten beiden Volumen der Reihe gelesen und habe folgendes Feedback abzugeben: die Geschichte ist unglaublich süß und dreht sich um den schwulen Teenager Charlie, der sich in seinen Mitschüler Nick verliebt. Mit sehr viel Fingerspitzengefühl wird hier eine Liebesgeschichte erzählt. Nun ist es aber so, dass ich irgendwie nicht so die Comic-Leserin bin. Emotionen kommen bei mir irgendwie besser durch Worte an. So finde ich „Heartstopper“ zwar sehr süß und weiß, dass durch das Vorkommen ganz unterschiedlicher Sexualitäten sehr viele junge Menschen endlich die Repräsentation in Geschichten bekommen, die sie verdienen, aber mir ist die Geschichte dann irgendwie doch nicht längerfristig im Gedächtnis geblieben. Vielleicht liegt es daran, dass man einen Teil der Comics an einem Tag durch hat, vielleicht aber auch daran, dass es (zumindest in den ersten beiden Teilen) dramaturgisch eher weniger zu bieten gibt. Der Verlauf der Handlung ist im Grunde von vornherein klar, was ich gar nicht so schlimm finde. Was ich hingegen schade finde, ist, dass es wenig Konflikte gibt und die ganze Geschichte einfach etwas zu perfekt und „wholesome“ ist. Für einen Nachmittag zum wohlfühlen definitiv das Richtige, aber in meinen Augen nichts, das wirklich länger haften bleibt. Vielleicht ist das aber auch nur die heterosexuelle Cis-Perspektive, die ich auf die Comics habe. Den Hype finde ich ingesamt zwar nachvollziehbar, aber auch ein kleines bisschen too much.
Habt ihr eines der Bücher schon gelesen oder es noch vor?
xoxo Ruth