Ihr verschenkt zu Weihnachten einen Gutschein, aber habt noch keine Idee, wie ihr ihn verpacken wollt? Dann kommt dieser Blogbeitrag wie gerufen! Heute zeige ich euch nämlich, wie ihr ganz einfach Verpackungen für Gutscheine basteln könnt. Somit bekommt euer Geschenk eine besondere und persönliche Note. Ich wünsche euch viel Spaß beim lesen dieses Beitrags und natürlich beim basteln!
Material:
Ihr benötigt zunächst einmal Designpapier. Ich habe einmal 6 und einmal 3 verschiedene Papiere bzw. Muster verwendet. Bei mir war das Papier einseitig bedruckt, ihr könnt aber auch doppelseitig bedrucktes Designpapier verwenden. Einer der Bögen sollte dabei mindestens 21×15,2cm groß sein. Das restliche Papier darf auch kleiner sein. Außerdem benötigt ihr Dekomaterial wie Sticker oder Ephemera.
Wie immer benötigt ihr auch für dieses Projekt zusätzlich noch doppelseitiges Klebeband, ein Schneide- und Falzbrett, ein Falzbein sowie eine Schere. Falls ihr kein Falzbrett habt, halt euch auch ein Lineal.


Anleitung:
Wir werden nun als erstes den reinen Umschlag basteln. Dazu kommen dann noch Laschen und Taschen, die eurer Gutscheinverpackung einen zusätzlichen Kniff verleihen. Anschließend kann der Gutschein frei nach euren Vorstellungen dekoriert werden.
Den Umschlag basteln
Für den reinen Umschlag nehmt ihr euch das 21×15,2cm große Stück Designpapier und falzt an der langen Seite bei 6, 7, 15 und 16cm. Mit Hilfe des Falzbeins könnt ihr nun die gefalzten Stellen vorsichtig knicken und den Umschlag zusammenfalten. er obere “Deckel” sollte dabei auf dem unteren liegen. Wenn ihr doppelseitig bedrucktes Papier verwendet habt, sollten jetzt beide Seiten mit Muster verziert sein. Wenn ihr einseitig bedrucktes Papier benutzt, ist nun nur eine Seite gemustert (das sollte optimalerweise die äußere Seite sein!). Ihr könnt jetzt die Innenseite bekleben. Entweder macht ihr das mit einheitlichem Papier oder ihr benutzt verschiedene Muster. Wofür ihr euch auch entscheidet, ihr solltet das Papier besser zurecht schneiden und nicht einen ganzen Bogen aufkleben. Das habe ich einmal gemacht und es ist leider etwas unsauber geworden. Schneidet euch also lieber einzelne Stücke zurecht. Für die beiden Klappen sind das ca. 5,8×15,2cm und für den Boden ca. 7,8×15,2cm. Die beiden Rücken (in meinem Beispiel sind sie weiß geblieben) sind 0,8×15,2cm groß. Alles außer den Boden könnt ihr nun bekleben.


Laschen und Taschen basteln
Ich fand es eine hübsche Idee, noch Laschen und Taschen zu basteln. Der*die Beschenkte kann dann mehr auseinander falten und ihr als bastelnde Person könnt mehr gestalten. Die Laschen an den Seiten sind 8×8,5cm groß. Auf der langen Seite falzt ihr am Rand einmal bei 1cm. Den nun 1cm breiten Rand klebt ihr an den Rand des Bodes eures Umschlags. Ihr müsstet die Lasche dann auf- und zuklappen können. Jetzt könnt ihr auch das Designpapier auf den Boden kleben. Alle Ränder sind nun versteckt!
Ich habe mich noch dazu entschieden, auf meinen Boden zwei kleine Taschen zu basteln. In die kann man den Gutschein (sofern er denn so klein ist) und noch eine liebe Nachricht stecken. Entscheidet das nach eurem eigenen Ermessen bzw. macht es von dem Gutschein abhängig, den ihr verschenkt. Eine Gutscheinkarte werdet ihr da nicht reinbekommen. Für die Taschen jeweils Designpapier auf 6×7,5cm zurecht schneiden. Die lange Seite bei 1cm und bei 6,5cm falzen. Die kurze Seite bei 5cm falzen. Die Kanten einschneiden und dann zusammenkleben. Auf dem Boden des Umschlags befestigen und fertig!
Dekolemente anbringen
Abschließend könnt ihr die Gutscheinverpackungen noch nach Lust und Laune dekorieren. Ich habe die Laschen von beiden Seiten mit Ephemera beklebt und die Taschen mit kleinen Puffystickern verziert. Außerdem habe ich den Deckel, der auf dem Umschlag oben liegt, mit Ephemera verziert. Dabei habe ich teilweise nur die obere Hälfte aufgeklebt, die untere Hälfte liegt nur auf dem unteren Deckel, damit man den Gutschein weiterhin öffnen kann. Ich hoffe, das Prinzip wird deutlich!


Wie gefällt euch die DIY-Idee? Verschenkt ihr dieses Jahr Gutscheine zu Weihnachten?
xoxo Ruth
One Reply to “Verpackungen für Gutscheine basteln”